Details.
Details im Zug vergisst irgendwie jeder, wenn er schon genervt in die Bahn einsteigt.
Doch sind sie auch ein Lebensretter, ein Informant und Helfer.
Details im Zug beziehen sich nicht nur auf das Design der Deutschen Bahn, auch Piktogramme, Lichter und Knöpfe geben dem Passanten Informationen, wie der Passant sich zu verhalten hat oder wohin er gehen muss, um an sein Ziel zu kommen.
Auf dieser eigenen Webseite werden die kleinen Details und die Arbeiten von Jasmin Wahl gezeigt.
Denn oft ignorieren wir gern Gebote oder Verbote, die in der Bahn vorhanden sind.
Auch das ganze Umfeld ist uns inzwischen nicht mehr bewusst.
Hier wird nun das Thema Details IM ZUG angesprochen, um anschließend etwas offener durch den Fahrtalltag zu schreiten.
Piktogramme
Die Piktogramme, das wichtigste Detail, werden natürlich jederzeit angepasst verändert und sind überall zu finden.
Sie stehen immer auf blauem Hintergrund mit weißen Pfaden.
Hierbei sind die Einfachheit und das Verständnis des Piktogramms im Vordergrund.
Doch wer designt diese Piktogramme?
Hierbei gibt es mehrere Quellen, eine hiervon ist das designhausberlin, welches Piktogramme für die Deutsche Bahn illustriert.
DB Type
Die DB Type ist zusätzlich eine wichtige Information zu den Details der Deutschen Bahn.
Sie ist ein von Erik Spiekermann und Christian Schwartz entwickeltes Schriftensystem, das 2005 als Hausschrift für die Deutsche Bahn AG eingeführt wurde.
Hierbei ersetzte sie die Helvetica und Stinnes Sans.
Sie besteht aus sechs Basisschriften und kann nur von Bahnmitgliedern, die sie nutzen, gekauft werden.
Logo
Das Logo der Deutschen Bahn wurde zusammen mit der Geburt der Deutschen Bahn entwickelt.
Es hat in den letzten Jahren nur minimale Veränderungen durchgemacht.
Doch woher stammt es?
Die Deutsche Bundesbahn wollte ein neues Logo erhalten, weshalb sie 1993 den Designer Kurt Weidemann einstellten.
Er wollte das generelle Design nicht ändern und veränderte größtenteils nur die Farbe des Logos.
Die Schrift wechselte von weiß nach Rot und der Hintergrund von Rot nach weiß.
Die Deutsche Bahn AG übernahm dieses Logo und erstellte in Kooperation ein Corporate-Design-Handbuch, um einen einheitlichen Stil der Deutschen Bahn aufrecht zu erhalten.
![](http://part-one.hfk-designlab.de/wp-content/uploads/sites/12/2016/06/rauchenverboten.gif)
Bildergalerie
Diese Bilder sind bei der Bahnfahrt entstanden.
Sie zeigen die Umgebung um die Bahn herum und die Details, die so mancher nicht zu sehen bekommt. Sie erzählen einerseits die Geschichte der kleinen Dinge, die im großen Raum verloren gehen, andererseits erzählen sie von unserem Bus- und Bahntag, von dem auf der Startseite des „IM ZUG“ erzählt wird.
Lassen Sie sich überraschen und gehen Sie offen durch die Bahn, Sie werden überrascht sein, wie schön eine Bahnfahrt sein kann.
Informatives
Unser Gehirn nimmt nur sehr wenig von unserer tatsächlichen Umwelt war.
Die wichtigsten Sinne sind der Geruchssinn mit 3,5% der Wahrnehmung, der Hörsinn mit 11% und der Sehsinn mit ganzen 83%.
Die weiteren Sinne setzen sich wie folgt zusammen:
1% schmecken
1,5% tasten
Nun können wir uns vor Augen halten, wie viel der Sehsinn überhaupt ausmacht.
Wenn wir also in die Bahn einsteigen, bemerken wir zudem nur das, was wir wahrnehmen möchten.
So ist also die Wahrscheinlichkeit, dass irgendein Detail gesehen wird, sehr gering.
![](http://part-one.hfk-designlab.de/wp-content/uploads/sites/12/2016/06/details..jpg)
![](http://part-one.hfk-designlab.de/wp-content/uploads/sites/12/2016/06/TEXTSEITE.jpg)
Zine
Das Zine besteht aus uns allen.
Da ich Fotos gemacht habe und diese nicht direkt reinpassten, habe ich tatkräftig bei der allgemeinen Zusammenstellung des Zines mitgearbeitet. Denn nicht nur das Erstellen der Einzelseiten ist bei einem Zine wichtig, sondern vorallem die Teamarbeit.
Hierbei haben wir tatkräftig zusammen gearbeitet und auch zusammen die Doppelseiten zusammengestellt.
Doch jeder von uns hat seinen Teil in diesem Zine. Nicht nur das Herzblut, was darin steckt, sondern auch Texte oder Bilder.
Ich habe die Einleitung unseres Zines geschrieben, die auch auf unserer „IM ZUG“-Startseite nachzulesen ist.
Zusätzlich habe ich Worte aus Gesprächen, die in der Bahn gehalten wurden, genommen und neu zusammengesetzt, sodass ein völlig neuer Kontext entsteht.
Die Gespräche sind vereinzelt zudem auf den Seiten vorhanden.